SUPPORT-
WIR HELFEN
GERNE!
SUPPORT-
WIR HELFEN
GERNE!
SCHREIB UNS UNTER
SUPPORT@CYBERDOC.de
ODER VEREINBARE EINEN TELEFON-TERMIN
SCHREIB UNS UNTER
SUPPORT@CYBERDOC.de
ODER VEREINBARE EINEN TELEFON-TERMIN
TUTORIALS
FAQs
Technischer Support
Bei Videoverbindungen ist LTE optimal bzw. jede DSL-Verbindung ausreichend (Minimum 700 kb/s, auch per WLAN).
Bitte stellen Sie sicher, dass das System auf Mikrofon und Videokamera zugreifen kann. Sollte dies der Fall sein und nach wie vor ein Übertragungsproblem vorliegen, empfehlen wir einen Wechsel Ihres Internet-Browser. Bitte schließen Sie dazu einfach die aktuelle Browserseite (ohne das Gespräch zu beenden) und öffnen in einem anderen Browser die Seite und melden sich an. Damit kommen Sie automatisch wieder in das Gespräch.
In dem meisten Fällen hilft auch ein einfaches Neu-laden der Seite.
Während einer Video-Beratung oder Videosprechstunde können beide Seiten (sowohl der Experte/ Arzt als auch der Kunde/ Patient) den Bildschirm teilen. Bitte beachten Sie, dass eine Bildschirmteilung NICHT mit dem Browser Safari (Apple) möglich ist, da Safari diese Funktion nicht zulässt.
Mit allen anderen Browsern wie Google Chrome, Firefox etc. kann eine Bildschirmteilung durchgeführt werden.
Unsere Server stehen alle in Deutschland, die Gesundheitsplattform wird regelmäßig nach den Vorgaben der KBV zertifiziert. Sowohl unsere Vertragsgestaltung als auch alle MediTyme/CyberDoc Plattformen unterliegen den Vorgaben der DSGVO und sind entsprechend umgesetzt.
Für CyberDoc ist der Datenschutz oberstes Gebot, eine Zertifizierung gemäß Anlage 31b zum Bundesmantelvertrag- Ärzte liegt vor.
Beide Seiten (sowohl Arzt als auch Patient) benötigen für unsere webbasierten Plattformen einen Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (ggf. Headset). Als Webbrowser empfehlen wir die aktuellen Versionen von Google Chrome, Firefox, MS Edge oder Safari zu nutzen. Weitere Webbrowser werden nicht unterstützt. Die Bildschirmteilung wird unter Safari nicht ermöglicht.
Es bedarf keiner vorherigen Installation einer App oder Software zur Nutzung unserer Anwendungen.
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig! Dementsprechend wollen wir umfassenden Support für Sie anbieten.
Für Fragen zu Ihrem CyberDoc Nutzer-Konto wenden Sie sich bitte an folgende Hotline:
MEDITyme/Cyberdoc Support Hotline: +49 251 928 700 70
Für Fragen zu CyberDoc Business-Lösungen wenden Sie sich bitte an folgende Hotline:
MEDITyme/Cyberdoc Support Hotline: +49 251 928 700 70
Mail: support@cyberdoc.com
Mehr Informationen finden Sie in unseren Tutorials. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, vereinbaren Sie einen Termin oder wenden sich unter unserem Kontaktformular an das CyberDoc Support Team.
Arzt
Die Abrechnung der Ärzte erfolgt auf monatlicher Basis sowohl für die Account-Kosten als auch erbrachten Beratungsleistungen. Die Umsätze werden auf das jeweilige Bankkonto überwiesen.
Patienten erhalten nach Inanspruchnahme einer kostenpflichtigen Beratungsleistung eine Abrechnung, die Zahlung erfolgt direkt im Anschluss via Kreditkartenabrechnung.
Bitte loggen Sie sich in Ihren Account ein und öffnen Ihre Gesprächshistorie. Anhand des Buttons “GKV-Report” können Sie nun auf Ihren Report zugreifen.
Die Plattform MEDITyme/CyberDoc kann im Rahmen einen Schnittstellenanpassung ins AIS oder KIS integriert werden. Hier bedarf es einer vorherigen Abstimmung und Schnittstellendefinition mit dem jeweiligen Arzt.
Testzugänge werden nicht explizit zur Verfügung gestellt. Jeder kann sich registrieren, jedoch behalten wir uns vor die Profile zu überprüfen, ggf. bei Unklarheiten zu blockieren.
Des Weiteren bedarf es zur Nutzung der kommerziellen Funktionen als Experte einer Identitätsüberprüfung.
Für individuelle Angebote und weitere Fragen zu den Paketen, melden Sie sich gerne unter +49 251 928 700 70
Nein, die Videosprechstunde läuft wie eine Sprechstunde vor Ort ab. Sie müssen ihre Patientinnen und Patienten vor der ersten Online-Videosprechstunde nur über den Datenschutz informieren.
Die Videosprechstunde nicht aufgezeichnet werden.
Videosprechstunde: datengeschütztes Video-Gespräch zwischen zwei Personen, mit der Option Dateien und Chat-Nachrichten auszutauschen.
Video-Webinar: Das Webinar ist für eine Vielzahl an Teilnehmern ausgerichtet (bis zu 1.500), bei denen nur der Host des Webinars, Audio & Video zur Verfügung stellt. Alle Teilnehmer*innen können Nachrichten im Chat versenden, jedoch kein Audio & Video teilen.
Videokonferenz: Die Konferenz ist für Teilnehmer*innen zwischen 3-10 Personen gedacht, bei der jeder Teilnehmer*in Audio & Video zu Verfügung stellen kann. Somit eignet Sie sich für Teamsitzungen oder Besprechungen
Individuelle Videoberatung: Diese Beratungsoption läuft über die Option der Videokonferenz, die sie für individuelle Beratungen außerhalb der GKV-Sprechstunde absolvieren können (Privatpatienten & Selbstzahler)
Schade, dass Sie unser Angebot nicht länger nutzen möchten.
Bitte senden Sie uns zur Kündigung Ihres Accounts eine E-Mail an: support@cyberdoc.de
Nach Löschung Ihres Accounts erhalten Sie eine Kündigungsbestätigung per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sind, rechnungsbegründende Informationen darüber hinaus zu speichern.
Patient
Wenn sie gesetzlich krankenversichert sind, besteht keine Notwendigkeit ihre Krankenkasse zu informieren. Seit 2017 haben gesetzliche Krankenkassen (GKV) die Videosprechstunde als Regelleistung aufgenommen.
Sollten Sie privat versichert sein oder die Kosten für die Behandlung gänzlich selbst zahlen Selbstzahler), so informieren sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welchem Umfang die Kosten erstattet werden können.
Ihr Rezept wird Ihnen auch im Rahmen einer telemedizinischen Behandlung, wie bei der Videosprechstunde, von ihrem Arzt aus und ggf. zugestellt.
Der Preis ist abhängig von dem jeweiligen Arzt und seiner Fachgruppe.
Die Videosprechstunde von MediTyme wird bereits seit 2017 mit dem Gütesiegel „ips“ (internet privacy standarts) ausgezeichnet. MediTyme hat sich damit dem bundesweit höchsten Prüfungsmaßstab unterworfen, damit ein Höchstmaß an Sicherheits- und Verbraucherstandards in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der telemedizinischen Behandlung sichergestellt wird. Hier geht es zum ips-Kriterienkatalog.
Geht es um ärztliche Rückfragen, nutzen Sie die Chat Funktion mit Ihrem ausgewählten Arzt.
Zu technischen Fragen und alles rund um die CyberDoc Homepage kontaktieren Sie unser Support Team unter support@cyberdoc.de
Ja. Pseudonyme sind für Krankenkassen und Ärzte nicht sehr hilfreich, geben Sie daher gleich bei der Anmeldung Ihre korrekten Daten an. Bei Dokumenten oder Rechnungen, welche an Ihre Krankenkasse gehen, sollte eine Zuordnung derer möglich sein.
(Hinweis DSGVO)
Die Videosprechstunde funktioniert auch über eine stabile WLAN (kabellos) Verbindung. Soweit Ihnen das möglich ist, empfehlen wir die Verbindung über ein LAN-Kabel (kabelgebunden). Kabelgebundene Internetversorgung ist der Erfahrung nach stabiler und sicherer.
Um die Videosprechstunde als solche wie ein Arztbesuch geltend machen zu lassen, muss eine dafür lizensierte Software genutzt und gesetzliche Verordnungen eingehalten werden.
Ja!
Sollte Ihr Arzt des Vertrauens noch nicht die Innovation der Videosprechstunde nutzen, schlagen Sie uns gerne vor. Genauere Informationen für Mediziner finden Sie auf unserer Homepage oder auf Anfrage bei unserem Support Team.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben (mind. 700kb/s). Erlauben Sie dem Browser den Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon.
Sollte die Verbindung einmal unterbrochen werden, schließen Sie die Seite und öffnen den Link erneut.
In dem Login Menu finden Sie die Option „Passwort vergessen“. Folgen Sie den Anweisungen. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unseren Support.
Die Art und Weise der Sprechstunde kann von Ihnen vor dem Termin festgelegt werden. Die Ärzte bieten verschiedene Variationen der Videosprechstunde mit unterschiedlichen Zeitangaben an.
Eine Videosprechstunde kann sinnvoll sein für einen Erstkontakt, Gespräche zur Nachuntersuchung, Zweitmeinungen oder schnellen Informationsaustausch. Die Videosprechstunde kann weder den Arzt selbst noch eine gründliche Behandlung ersetzen.
Am besten geben Sie Ihrem Arzt anhand der Chat Funktion eine kurze Benachrichtigung. Dieser wird Ihnen dann mitteilen, ob das Gespräch weiterhin stattfinden kann oder gegebenenfalls verschoben werden muss.
Schreiben Sie Ihrem Arzt eine E-Mail oder rufen unter der Ihnen bekannten Nummer in der gewünschten Praxis an und sagen den Termin ab.
Gebühren fallen lediglich bei kostenpflichtigen Beratungsleistungen an. Der Patient zahlt neben der mit dem Arzt vereinbarten Gebühr zusätzlich eine Pauschale von 0,50 Euro (netto) je Finanztransaktion.
FAQs
Automated page speed optimizations for fast site performance